Über uns

Über uns

Im Jahr 2006 haben wir in Absprache mit den Landwirten der Domäne Hochburg begonnen, Schulklassen auf den Hof einzuladen. Was klein mit einer Hofführung begann, die ein- bis zweimal in der Woche stattfand, hat sich über die Jahre immer weiter entwickelt. Inzwischen gibt es eine große Vielfalt an Bildungsangeboten und mehr als 200 Veranstaltungen im Jahr, an denen über 3000 Kinder teilnehmen.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht dabei die direkte Begegnung der Kinder mit den Tieren auf dem Hof. Die ganz persönlichen Erlebnisse mit den Tieren, das eigene Tun und das Kennenlernen der Primärproduktion von Nahrungsmitteln fesseln die Kinder und fördern die Auseinandersetzung mit der Welt, in der wir leben. Dabei möchten wir auch einen Beitrag leisten, Kindern erste Schritte aufzuzeigen, damit sie zu mündigen Konsumenten von morgen werden können.

Unser Pädagogisches Konzept

Die Kinder lernen auf dem Hof

Unsere Zielgruppe sind Kindergarten- sowie Grundschulkinder und Kinder der unteren Sekundarstufe.
Angeleitet werden sie durch ein Team von landwirtschaftlich und pädagogisch ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Der Hof und unsere Tiere

Das Hofgut Domäne Hochburg ist ein Demeter-Hof, der seit Sommer 2015 von Matthias Seifert und Sigune Williams biologisch-dynamisch bewirtschaftet wird.

Der Hof erzeugt hochwertige Lebensmittel und vertreibt diese in der Region.

Auf dem Hof leben rund 75 Milchkühe und Kälber. Die Kühe werden zweimal täglich gemolken und beweiden im Sommer das Grünland. Als Besucher kann man sich die frische unbehandelte Milch direkt am Milchautomat abfüllen. Der Rest der Milch wird an die Molkerei geliefert.

die Hühner auf der Weide

Die Kuhherde

die Gänseschar

Auf den Feldern des Hofes wachsen Weizen, Dinkel, Roggen, Mais und Kleegras. In unmittelbarer Umgebung des Hofes werden Hühner in mobilen Ställen gehalten, die regelmäßig auf der Wiese versetzt werden. Weidegänse beweiden die ökologisch besonders wertvollen Streuobstwiesen. Das Obst der Bäume wird zu sortenreinen Säften verarbeitet.

Bildung und Forschung sind wesentliche Bestandteile des Betriebes. Er gehört zum Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg und ist Partner des Projekts Lernort Bauernhof. Der Hof bildet die Basis für unsere Bildungsangebote.

Als Schulbauernhof haben wir außerdem eigene Tiere, mit denen die Kinder bei uns unmittelbar in Kontakt kommen. Zusammen mit den Schulklassen füttern und pflegen wir sie.

TITA und FEE

unsere 2 Minishettys, die seit August 2024 bei uns sind und sich mittlerweils sehr gut eingelebt haben. Vor allem Fee, die Schecke, liebt lange Wanderungen.

Krümel

Krümel

unser Shetty OPA ist die gute Seele und in allen Situationen unser Herzensbrecher mit seinr ruhigen und liebevollen Art.

Halloumi

ist 2022 zu uns gestoßen. Auf ihrer Weide begrüßt sie jeden Besucher mit ihrem freundlichen Blöken.

LOTTA und PAULA

sind schon seit 7 Jahren bei uns und unsere Schafomas. Lotta ist unsere Kuschelmaus und Paula eine aufmerksame Beobachterin.

Das Team

Unsere Mitarbeiter/innen

Steffi Waldmüller

Geschaftsführerin Lehrerin / Soz.päd

Gabi Maurath

Gabi
Maurath

Dipl. Agraringenieurin

Sabine
Plücken

Erzieherin

Hansueli
Marti

Landwirt

JAna
Völker

Sozialpädagogin

Anke



Physiotherapeutin

Johanna Münch

Sozialarbeiterin

Imkerin

Monika
Joseph

Sozialpädagogin

Lea
Schmager

Der Verein

Im Jahr 2007 haben wir beschlossen, einen Verein zu gründen und unsere Aktivitäten unter das Dach des „Schulbauernhof Domäne Hochburg e.V.“ zu stellen. Zweck des Vereins ist die Bildung und Erziehung im Bereich der Landwirtschaft. Den Kindern und Jugendlichen wird ein respektvoller Umgang mit Nahrung, Natur und Tieren vermittelt.

Unsere Satzung

Ansprechpartner

Dazu engagieren sich weitere ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen (z.B. Text- und Pressearbeit, Handwerkerarbeiten, Versorgung der Schulbauernhoftiere). Das Hofteam ist verantwortlich für die Vorbereitung und Durchführung der Bildungsangebote und übernimmt alles, was an Arbeiten drumherum anfällt.

Mitmachen

Der Verein lebt von der freiwilligen Mitarbeit von Menschen aus der Region. Wenn Sie sich aktiv engagieren möchten oder den Verein finanziell unterstützen möchten, erfahren Sie hier mehr.

Mitglied werden

Als Mitglied unterstützen Sie den Verein durch den jährlichen Mitgliedsbeitrag, bekommen automatisch unseren Newsletter und werden zu der jährlichen Mitgliederversammlung eingeladen, bei der Sie in einer geselligen Runde Informationen aus erster Hand erfahren und von Ihrem Stimmrecht bei Wahlen Gebrauch machen können. Als kleiner Verein freuen wir uns besonders über ein breites Spektrum an Mitgliedern.